D•A•CH Algen Summit
11. bis 12. Okt. 2021, Wien, Österreich
Algenbiotechnologie in Deutschland, Österreich und der Schweiz
- 11.– 12. Okt. 2021
- Wirtschaftskammer Österreich, Wiedner Hauptstraße 63, 1040 Wien, Österreich – In OpenStreetMap anzeigen
- https://nachhaltigwirtschaften.at/algen
- In 2021 legen das österreichische Netzwerk Algen und die deutsche DECHEMA Fachgruppe "Algenbiotechologie" ihr Jahrestreffen bzw. den Bundesalgenstammtisch zusammen und organisieren erstmals gemeinsam mit scienceindustries, der Wirtschaftsverband Chemie Pharma Life Sciences aus der Schweiz den D•A•CH Algen Summit."

Da jeweils aktuelle Programm und Anmeldemöglichkeiten finden Sie auf der nachfolgenden Seite von Nachhaltig Wirtschaften des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK). Dort werden auch die Programmänderungen – insbesondere nach der Verlegung des Termins – zuerst kommuniziert
Call for Poster:
Einreichung von Postern und Firmenpräsentationen
Möchten Sie noch ein Poster zu Ihren Forschungs- oder sonstigen Projekten einreichen oder Ihr Unternehmen oder Ihre Organisation auf dem "Marktplatz" präsentieren? Dann senden Sie bitte ein Email an lukas.wagner@oegut.at. (Für Poster-Einreichungen verwenden Sie bitte diese Vorlage.)
Zusätzlich können ausgestellte Beiträge mit einem Pitch im Rahmen der "Blitzlicht-Session" präsentiert werden.
Wenn Ihnen eine physische Teilnahme nicht möglich ist, gibt es außerdem die Option, Ihr Unternehmen oder Ihre Organisation in unserem Konferenztool online zu präsentieren. Bitte kontaktieren Sie bei Interesse und für nähere Informationen lukas.wagner@oegut.at.
Download:
- Einladung und Programm (pdf, 842.20 kB)
- Flyer: Call - Einreichung von Postern und Firmenpräsentationen (pdf, 628.17 kB)
Programm:
(Programmänderungen vorbehalten)
Tag 1 – Montag, 11. Okt 2021
08:00 Welcome und Anmeldung
09:00 Begrüßung und Einführung
- Begrüßung durch den Gastgeber
René Albert, Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie - Begrüßung durch den Location-Host
N.N., Fachverband der Chemischen Industrie Österreichs in der WKÖ - Algennetzwerke in Deutschland
Jochen Michels & Peter Ripplinger, DECHEMA – Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.V. - Algenbiotechnologie in der Schweiz
Jan Lucht, scienceindustries – Schweizer Wirtschaftsverband Chemie Pharma LifeSciences - Netzwerk Algen – ein Rückblick auf acht Jahre Vernetzung in Österreich
Andrea Sonnleitner, BEST – Bioenergy and Sustainable Technologies GmbH
09:45 Algen in der Biotechnologie in Österreich (1/2)
- Algenforschungsaktivitäten im Bereich Futtermittel und Lebensmittel
Katharina Meixner & Bernhard Drosg, BEST – Bioenergy and Sustainable Technologies GmbH - Biomasse und Vitalität von Mikroalgenkulturen - ein Methodenüberblick
Michael Schagerl, Universität Wien
10:35 Kaffeepause
11:05 Algen in der Biotechnologie in Österreich (2/2)
- PHB aus Cyanobakterien – ein holistisches Projektkonzept
Ines Fritz, Universität für Bodenkultur Wien
11:30 Europäische Perspektive
- Algae in the EU Research and Policy Context
Maris Stulgis, EU-Kommission - Algae ecosystem in Europa: The stakeholders perspective through the European Algae Association
Jean-Paul Cadoret, EABA – European Algae Biomass Association
12:30 Mittagessen
13:30 Algen als Lebens- und Futtermittel
- Potentiale und Grenzen von Algen als Lebensmittel
Jörg Ullmann, Roquette Klötze GmbH & Co. KG. - Mikroalgen für die nachhaltige Lebensmittelproduktion
Alexander Mathys, ETH Zürich - DSM und Veramaris: Algentechnologie für gesunde Ernährung und nachhaltige Aquakultur
Markus Wyss, DSM
14:55 Exkursionen
- Option 1: Algenproduktionsstätte der Jongerius ecoduna GmbH (Dauer: ca. 4h)
- Option 2: Algenforschungsstandort Tulln (Kompetenzzentrum BEST – Bioenergy and Sustainable Technolgies GmbH & Department IFA Tulln, Universität für Bodenkultur) (Dauer: ca. 4h)
20:00 Abendempfang
- Abendempfang (Abendessen und Getränke auf Einladung des BMK) in ungezwungener Atmosphäre (am Veranstaltungsort)
Tag 2 – Dienstag, 12. Okt. 2021
08:30 Welcome und Anmeldung
09:00 Algen in Kosmetik und Pharmazie
- Algenwirkstoffe und ihr Potenzial für die Kosmetik- und Pharmaindustrie
Carola Griehl, Kompetenzzentrum Algenbiotechnologie der Hochschule Anhalt - Produktion hochwertiger Inhaltsstoffe in sterilen Schneealgen-Kulturen
Bernhard Henes, Mibelle Biochemistry - Anti-inflammatorische Wirkstoffe aus Algen
Peter Leitner, Austrian Drug Screening Institute - Terrestrische Cyanobakterien als Quelle neuer antimikrobieller Substanzen
Marco Witthohn, Technische Hochschule Bingen
10:50 Kaffeepause
11:20 Prozess- und Reaktortechnologie
- Licht- und CO2-Versorgung von Photobioreaktoren
Thomas Braunsperger, Montanuniversität Leoben - Der GICON®-PBR als flexibles Grundmodul für die kommerzielle, langzeitstabile Kultivierung von Mikroalgen
Stefan Matthes, GICON - Algenbiotechnologie 4.0 – Von der Kinetik zur Prozessautomation
Gunnar Mühlstädt & Felix Krujatz, MINT Engineering GmbH / TU Dresden - Nutzung ausgewählter Abwässer für die produktive Kultivierung von Mikroalgen
Dominik Refardt, ZHAW Wädenswil
13:00 Mittagessen
14:00 "Blitzlicht-Session" und Besichtigung von Posterausstellung/Marktplatz
- Blitzlicht-Vorträge zu den in der Posterausstellung und auf dem Marktplatz präsentierten Forschungsprojekten, Unternehmen/Organisationen und Produkten
- Möglichkeit zur eigenständigen Besichtigung von Posterausstellung & Marktplatz
16:00 Zusammenfassung und Ausblick
- Theodor Zillner, Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie
Teilnehmer-Information
Kosten & Anmeldung
Die Veranstaltung ist kostenlos. Wir bitten um Anmeldung bis 06. Oktober 2021. Allerdings können derzeit nur noch online-Anmeldungen angenommen werden, da die Raumkapazitäten bereits erschöpft sind.
Zur Online-Anmeldung (auf dem server des Veranstalters)
Kontaktadresse
öGUT - österreichische Gesellschaft für Umwelt und Technik
Maxie Riemenschneider
Tel.: +43 (1) 315 63 93 35
E-Mail: